Unter einer Dysarthrie versteht man eine erworbene Sprechstörung aufgrund einer Schädigung des zentralen oder peripheren Nervensystems durch einen Schlaganfall, eine neurologische Erkrankung, ein Schädel-Hirn-Trauma oder Tumoren. Bei einer Dysarthrie sind drei der am Sprechen beteiligten Funktionssysteme betroffen:
- Atmung: Sie stellt die zur Stimmbildung benötigte Luft zur Verfügung
- Artikulation/ Lautbildung: durch die Bewegung der Sprechmuskulatur werden Laute geformt und so Wörter und Sätze für den Kommunikationspartner gebildet
- Stimmgebung (Phonation): Sie dient als Grundlage der Kommunikationsfähigkeit.
Häufig ist auch die Satzmelodie (Prosodie) betroffen, so dass die Kommunikation im Allgemeinen stark gestört sein kann.
Eine Dysarthrie tritt nur selten isoliert auf, so dass neurologische Begleiterscheinungen wie Leistungseinschränkungen, eine Aphasie, Apraxie (Störung der Bewegungsprogrammierung), Sehstörungen oder Lähmungen häufig sind.
Die Symptome einer Dysarthrie können sehr unterschiedlich ausfallen sie können die Kommunikation allerdings stark beeinträchtigen, so dass es zu einem erheblichen Leidensdruck bis hin zur Vermeidung von Gesprächen und einem Rückzug aus dem sozialen Leben der Betroffenen kommen kann.
Der Verlauf einer Dysarthrie hängt stark von der Ursache der Erkrankung ab. Die Prognose nach einem Schlaganfall mit einem frühen Therapiebeginn ist günstig. Bei fortschreitenden Erkrankungen wie M. Parkinson oder Multible Sklerose ist eine logopädische Therapie wichtig, um möglichst lange eine Kommunikation aufrecht zu erhalten.
In schweren Fällen oder bei stark fortgeschrittenen Erkrankungen ist die Einführung von alternativen Kommunikationsmitteln sinnvoll, um dem Betroffenen die Möglichkeit zu geben sich aktiv an der Kommunikation zu beteiligen und seine Bedürfnisse deutlich zu machen.
Im Fachbereich Logopädie des Fachärztezentrum Hanse wird in enger Zusammenarbeit mit der/ dem Betroffenen, den Angehörigen und dem behandelnden Arzt ein Therapieplan entwickelt und ggf. ein Kommunikationsgerät eingeführt.